
„Es ist die Überforderung während des vorigen Spaziergangs, die die Erregung vor dem nächsten entstehen lässt.“
Katrien Lismont
Hundeverhalten fällt nicht urplötzlich vom Himmel. Es gibt Gründe, die wir oft und so lange übersehen, bis der Hund Strategien wählt, die uns nicht gefallen. Lernen findet immer statt – auch während der alltäglichen Spaziergänge. Leider werden dabei auch Verhaltensweisen gelernt und automatisiert, die aus menschlicher Sicht nicht in unser Zusammenleben passen, die für den Hund aber aus seiner Sicht die richtigen Reaktionen auf das sind, womit er in seiner Umwelt konfrontiert wird. Die Ergebnisse nimmt er mit in die nächste Situation.

Kennst Du das?
Der Hund steht lärmend auf zwei Beinen, wenn er einen Artgenossen sieht? Oder er schießt blitzartig vor, wenn Euch ein Jogger passiert? Oder bleibt grollend stehen, weil sich ein großer Mensch mit Hut, Mantel und Stock oder Schirm nähert?
Und was passiert dann mit Dir?
Du bist sofort alarmiert? Nimmst du die Leine mit beiden Händen kurz und ziehst Deinen Hund ran oder weg? Fängst du an zu schimpfen? Der Puls schießt in die Höhe? Der Atem stockt?
Ich selbst kann davon ein Lied singen – kenne ich es doch nur zu gut mit meinem Cooper. Ja, Spaziergänge mit leinenreaktiven Hunden können zum Spießrutenlauf werden. Die Gereiztheit, die dadurch entsteht, ist oft belastender als die unglückliche Situation, die zum Auslösen geführt hat.
Nimm stattdessen die Bedürfnisse und Signale Deines Hundes wahr und nutze sie, um das Lernen in die gewünschten Bahnen zu lenken. Mit Verständnis und Freundlichkeit könnt Ihr als Team mental stärker werden. Ich unterstütze Euch dabei.
Nun fragst Du Dich sicher,
wie das in solchen Stresssituationen klappen soll?
In diesem Kurs stellen wir nicht die Schwächen des Hundes ins Zentrum Eurer Mensch-Hund-Partnerschaft, sondern die Qualitätszeit. Du lernst, die alltäglichen Spaziergänge mit kluger Umsicht positiv zu beeinflussen. Weil Schwierigkeiten und damit verbundenen unerwünschten Verhaltensweisen vorgebeugt und anders als bisher begegnet wird, wird der Hunde entlastet und kann lernen, besondere Situationen auf den Spaziergängen gelassener und nach und nach auch mit Vertrauen zu bewältigen. Verhalten befindet sich stets im Wandel! Und was macht das mit Dir? Auch Du wirst erheblich entlastet.

Um das zu erreichen, lernst Du Übungen und Techniken für ein geeignetes Handling kennen, die mit viel Freude leicht umsetzbar sind. Gleichzeitig werde ich Dir das erforderliche Wissen vermitteln, Deinen Blick schärfen und Dein eigenes Einfühlungsvermögen und Bauchgefühl im Umgang mit Deinem Hund (wieder) stärken.
Das Entstehen und sich manifestieren von Leinenaggression gilt es erstmal zu verstehen. Daher starten wir mit einem Online-Vortrag (via Zoom), bevor es dann in 8 Einheiten in einer kleinen Gruppe von 4 Mensch-Hund-Teams in die Praxis geht. Damit Du Zeit hast, die effektiven Übungen im Alltag umzusetzen und für die erforderlichen Wiederholungen zu sorgen, setzen wir nach jedem 2. Termin ein Mal aus.
Mein Ziel ist es, dass Du aus diesem Angebot am Ende die für Dich und Deinen Hund ganz individuell passenden Übungen und Techniken mitnimmst und diese dann motiviert und fleißig trainierst. Am Ende werden Dir wenige Übungen reichen, um Verlässlichkeit herzustellen und Energie für die schönen Dinge im Leben freizusetzen.
Termin und Kosten:
Starter-Vortrag via Zoom und 8 x Praxis
225 € pro Mensch-Hund-Team
(oder 3x 75 €)
Der Kurs findet statt, wenn mind. 4 Mensch-Hund-Teams zusammenkommen.
Treffpunkt:
Neuss und Umgebung – genaue Treffpunkte werden jeweils ca. 2 Tage vorher bekannt gegeben
Voraussetzung: Wir kennen uns schon oder machen uns erstmal in einem Kennenlerntermin oder Social Walk bekannt.
Dein Hund ist mindestens 1 Jahr alt.
Es nehmen max. 4 Mensch-Hund-Teams teil.
Die Teilnahme ist nur mit einem Hund pro Mensch möglich. Bei Mehrhundehaltung können wir aber gerne nach einem individuellen Angebot für Euch schauen.
Alle Hunden bleiben angeleint.
Alle Teams erhalten den Abstand, der individuell gebraucht wird.
Setzt Dein Hund gerne mal seine 42 Argumente ein, ist er ebenfalls herzlich willkommen. Dann trägt er aber bitte einen gut sitzenden Maulkorb und ist daran bereits gewöhnt. Safety first!

Anmeldung:
Über den Anmeldebutton – ersatzweise per E-Mail oder What’s app-Nachricht.
Bei weniger als vier Teilnehmern behalte ich mir die Absage des Kurses vor.
Ein kostenloses Stornieren ist bis eine Woche vor dem Beginn des Online-Vortrages möglich. Wird später storniert, ist die Vergütung in voller Höhe fällig. Im Übrigen gelten die AGB.
3. Kurseinheit am 08.04.2022 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Was haben wir bisher behandelt und trainiert? Gehen an lockerer Leine
Herum (Umkehren)
Click für Blick
Name – 1 – 2 – 3 (Ansprechbarkeit, dann Aufmerksamkeit halten)
Weiter
Die Bilder im eigenen Kopf kritisch beleuchten.
Atmen!


Am 25.03.2022 ging’s los mit drei tollen teilnehmenden Teams.
Die Hunde haben Themen mit Hunden und lebhaften Kindern, mit Hunden und manchen Menschen sowie mit Außenreizen an sich. Also alle drei Teams mit unterschiedlichen Kontexten.
Wir haben uns in der Theorie um die Themen „mögliche Gründe für Leinenreaktivitäten“ und vor allem um Stimmungsübertragung gekümmert.
In der Praxis standen das Gehen an lockerer Leine, eine Umkehr mit Kommunikation und guter Laune und auch das Kennenlernen von Click für Blick an. In der letzten Übung wurden alle drei Praxisthemen miteinander verbunden und ich war begeistert (und bin es immer noch), wie toll das umgesetzt wurde.
Jetzt heißt es üben, üben, üben und vor allem mit guter Laune dran bleiben, um möglichst selten in die Falle „Stimmungsübertragung“ zu tappen. Übrigens, Stimmungsübertragung und das Gehen an lockerer Leine werden sich durch alle acht Stunden ziehen, denn beides sind essentielle Themen im Umgang mit besonderen Hunden.
Und weil’s so anstrengend und harmonisch zugleich war, gibt es „nur“ Fotos von danach mit frühlinghafter Kulisse. Ich freue mich riesig aufs nächste Mal!