
Grunderziehung – Ideal für junge Hunde, Junggebliebene und Neuzugänge
(geschlossene Gruppen)
Wie sieht es bei Euch aus? Dein Hund kann an lockerer Leine gehen?
Dein Hund kommt zu Dir, wenn Du ihn rufst?
Dein Hund reagiert aufmerksam auf seinen Namen?
Dein Hund setzt oder legt sich hin, wenn Du es ihm sagst?
Dein Hund hört mit dem, was er gerade tut, sofort auf, wenn Du es von ihm verlangst?
Sagst Du 5 x Ja? Sehr gut! Dann seid Ihr schon richtig weit. 👍
Schafft Ihr es auch zuverlässig unter Ablenkung? Spitzenmäßig! 💪🙂 Dann gratuliere ich und schicke Dir ein dickes Kompliment.
Bist Du mit Deinem Hund noch nicht so weit?
Dann lass uns über genau diese fünf Ziele reden, die für nahezu alle Hundehalter sehr hilfreich sind. Beherrscht Dein Hund die dazugehörigen Signale und Handlungen, so kannst Du damit fast alle problematischen Situationen lösen. Diese fünf Ziele stellen die Basissignale dar. Die Basissignale sind im Training sehr wichtig, weil wir dadurch nicht einfach nur ein Fehlverhalten verhindern oder unterbinden können. Wir rufen nämlich gleichzeitig ein gewünschtes Verhalten hervor und können dieses dann belohnen.
Ist das nicht eine viel reizvollere Alternative anstatt bei unerwünschtem Verhalten zu schimpfen oder sich manchen Situationen hilflos ausgesetzt zu fühlen?
Ich nenne Dir ein paar Beispiele:

Dir kommt ein Radfahrer entgegen und Dein Hund reagiert gerne auf Dynamik? Du lässt ihn ab sofort absitzen – und der Radfahrer kann problemlos an Euch vorbei fahren.
Dein Welpe folgt Dir in seinen dollen fünf Minuten aufgeregt und will Dir ständig ins Hosenbein beißen? Schluss damit! Nun sagst Du ihm Platz – er kann’s gar nicht fortsetzen, wenn er liegt.
In beiden Fällen belohnst Du Deinen Hund anschließend anstatt Dich wie sonst über sein Verhalten zu ärgern. 😉
Euch kommt ein Mensch-Hund-Team entgegen und Dein freilaufender Hund legt an Tempo zu? Normalerweise brüllst Du hinter ihm her? Nun nicht mehr! Ruf ihn zu Dir – er kann dann gar nicht mehr zu dem anderen Hund laufen, weil er zu Dir zurückkommt. Und dafür kannst Du ihn auch noch belohnen. Das schafft eine gute Stimmung.


Oder eine ähnliche Situation: Dein Hund ist angeleint und üblicherweise zieht er Dich kraftvoll richtig Hund? Nö, nun änderst Du Deine Taktik! Sag ihm ein Sitz – er kann nicht weiter zum anderen Hund ziehen, wenn er zuverlässig sitzt. Du belohnst ihn und Ihr könnt Euch darüber freuen. Du hast die Aufmerksamkeit Deines Hundes auf Dich gelenkt.
Diese Vorstellungen sind doch viel verlockender, oder?
Lass uns mit den fünf Basissignalen für eine Grunderziehung sorgen,
die Dich zu einem entspannten Alltag mit Deinem Hund führt.
Hinweis:
Dieser Kurs ist ein geschlossenes Gruppenangebot mit einer festen Stundenzahl. Die einzelnen Trainingsstunden bauen aufeinander auf. Ihr bleibt über den gesamten Kursverlauf als Gruppe zusammen. Ein Quereinstieg ist nicht möglich. Versäumte Stunden können nicht nachgeholt und nicht rückerstattet werden. Durch die Handouts könnt Ihr aber unter der Woche die Inhalte nacharbeiten.
Was passiert nach dem Kurs?
Im Grunderziehungskurs wird strukturiert und kleinschrittig gearbeitet und – ganz wichtig – zu Beginn nur mit wenig Ablenkung. Dieses Grundtraining sowie viele Wiederholungen zwischen den Terminen sorgt dafür, dass alles in Fleisch und Blut übergeht. Dafür machen wir zumindest in den Module II und III alle zwei Termine eine Pause, damit Du Zeit hast, die effektiven Übungen im Alltag umzusetzen. Nach dem Abschluss des Kurses bzw. eines Moduls empfiehlt es sich für einen langfristigen Erfolg und für eine Generalisierung der Signale (gelten immer und überall), auch wirklich dranzubleiben. Schau Dich dafür gerne in meinem Angebot um.

Die Beschreibungen der einzelnen Module findest Du auf den folgenden Seiten.