
Die Vorteile vom Gruppentraining
📌 Hundetraining in der Gruppe macht Spaß.
📌 Eure Interessen, aber auch Probleme ähneln sich oft. Du bist nicht allein damit.
📌 Die anderen Mensch-Hund-Teams stellen eine gelungene Ablenkung fürs Training dar.
📌 Wir können Partnerübungen machen.
📌 Eure Ausgaben sind niedriger als im Einzeltraining.
📌 Die Anwesenheit von Artgenossen wird entspannter erlebt, da alle Rücksicht nehmen.
📌 Wir pflegen einen offenen Austausch über Hundeerziehung mit Planung und Struktur.
📌 Wir und vor allem die Hunde sind bunt gemischt (Rassen, Alter, Typen, Geschlecht…).
📌 Ihr lernt zusätzlich durch Zuschauen bei den anderen Teams.
📌 Impulskontrolle und Frustrationstoleranz werden wie nebenbei gefördert.
Ich möchte Euch in meinen Gruppenveranstaltungen ein Hundetraining anbieten, das Spaß macht und gleichzeitig ein zielgerichtetes Training bietet. Dabei ist es mir sehr wichtig, dass Ihr mit Euren Hunden als Team arbeitet. Das gilt auch für die Beschäftigungsangebote.
Wir bewegen uns üblicherweise in Kleingruppen von 4 – 6 Teams, damit der schmale Grat zwischen Konzentration und nötigen Pausen sicher gegangen wird. Bei allen meinen Angeboten stehen Ruhe und ein rücksichtsvoller Umgang – untereinander und mit der Umwelt – im Vordergrund. Ich finde es auch sehr schön, wenn wir als Gruppe positiv auffallen und wie nebenbei was für das Ansehen von Hund-Mensch-Teams in der Gesellschaft tun. Und ich glaube, meinen Kundenteams gefällt das auch.
Vor allem, wenn wir mit problematischen Verhaltensweisen der Hunde zu tun haben, erleben Hundehalter Gefühle wie die Sorge um den ängstlichen Hund, die Wut auf den pöbelnden Hund, die Angst um den jagenden Hund oder sehr, sehr oft auch eine Hilflosigkeit in Hundebegegnungen. Solche Gefühle weisen darauf hin, dass beispielsweise Sicherheit oder Entspannung oder beides benötigt wird. Im Gruppentraining arbeiten wir an den Verhaltensweisen Eurer Hunde und Ihr erlangt durch die abgesicherten Umstände Routine und Gelassenheit. Gerne setze ich dafür neben regelmäßigen Ruheübungen für die Hunde auch Mentaltraining und Entspannungstechniken ein.

Konzept der offenen und geschlossenen Gruppenangebote
In die offenen Gruppen kannst Du jederzeit einsteigen, sofern ein Platz frei ist.
Es handelt es sich überwiegend um Kleingruppen mit 4 – 6 Mensch-Hund-Teams.
Der jederzeitige Einstieg ist möglich, weil es sich nicht um aufeinander aufbauende Übungen handelt und es keine „Hausaufgaben“ gibt. Sofern nichts anderes im Veranstaltungstext steht, ist es also völlig egal, welchen Trainingsstand Ihr habt.
Dazu gehören z. B. die Themenspaziergänge, Social Walks und die meisten Workshops.
In die geschlossenen Gruppen kannst Du nur einsteigen, wenn sie starten und wenn ein Platz frei ist.
Kennen wir uns noch nicht, ist die vorherige Teilnahme an einem offenen Gruppenangebot, ein Kennenlerntermin oder eine Einzelstunde eine weitere Voraussetzung.
Die Übungen bauen aufeinander auf und erfordern für den Lernerfolg eine regelmäßige Teilnahme und dass Du Dir Zeit zum Üben nimmst zwischen den Terminen.
Es handelt sich bei den geschlossenen Gruppenangeboten um Kleingruppen mit maximal 4 oder 5 Mensch-Hund-Teams.
Dazu gehören alle Kurse und der ein oder andere Workshop.